Praktischer Leitfaden zum Wachsen Ihres Boards: Schritte, Tipps und Ratschläge
Wachs ist ein unverzichtbares Element für jeden Surfer. Es verbessert nicht nur den Halt auf dem Board, sondern steigert auch deine Leistung, indem es dir hilft, stabil zu bleiben. In diesem Artikel geben wir dir eine detaillierte Anleitung, wie du dein Surfboard richtig wachst und dabei deinen Halt auf dem Board maximierst. Außerdem erklären wir, welches Wachs du wählen solltest, abhängig von der Wassertemperatur.
Wie wachst du dein Board, um die Leistung zu verbessern?
Wofür wird Surf Wachs verwendet?
Während einer Surfsession steht der Surfer auf dem Board, aber dafür ist Wachs notwendig. Surf Wachs ist unerlässlich, um deine Füße auf dem Board zu platzieren und ohne Ausrutschen aufzustehen. Dieses Wachs hilft, das Gleichgewicht zu halten, eine entscheidende Voraussetzung, um Manöver auszuführen und Wellen mühelos zu erwischen. Mit anderen Worten, erlaubt dir das Wachs, aufzustehen, ohne das Risiko eines Sturzes. Stell dir vor, du wärst auf einem Board ohne Wachs: Du würdest ständig ausrutschen, was jede Manöver unmöglich macht. Es wäre schade zu fallen, weil schlecht aufgetragenes oder fehlendes Wachs eine Session ruinieren könnte.

Die Folgen eines schlecht gewachsten Boards
Ein schlecht gewachstes Board beeinträchtigt deine Leistung erheblich. Wenn das Wachs ungleichmäßig aufgetragen oder nicht für die Bedingungen geeignet ist, wird es unwirksam und kann häufige Stürze verursachen. Ohne richtigen Halt weicht das Wachs bei höheren Temperaturen auf, während es bei kälteren Bedingungen hart wird und möglicherweise nicht die erforderliche Flexibilität bietet. Außerdem kann eine schlechte Anwendung an den Kanten oder der Boardspitze deine Turns beeinträchtigen und das Board schwerer kontrollierbar machen. Ein schlecht gewachstes Board kann eine vielversprechende Session in eine Reihe vermeidbarer Stürze verwandeln.
Welches Wachs je nach Bedingungen wählen?
Die Bedeutung der Wassertemperatur verstehen
Die Wahl des Wachses hängt hauptsächlich von der Wassertemperatur ab, in der du surfen wirst. Ein Wachs für warmes Wasser wird viel schneller schmelzen, während ein Wachs für kaltes Wasser auch bei niedrigen Temperaturen hart bleibt. Deshalb ist es entscheidend, den Wassertyp, also die Temperatur, in der du surfen wirst, zu kennen. Wenn du in warmem Wasser mit Wachs für kalte Temperaturen surfst, könnte es viel schneller schmelzen, weich werden und seine Wirksamkeit verlieren. Die Kenntnis der Wassertemperatur ist unerlässlich, um dein Wachs richtig auszuwählen und guten Halt zu gewährleisten.
Arten von Wachs: tropisch, kaltes Wasser, warmes Wasser und Grundierung
Es gibt verschiedene Arten von Wachs, abhängig von den klimatischen Bedingungen, daher ist es wichtig, weise zu wählen:
- Tropisch: Für Gewässer über 26°C.
- Warmwasser: Für Gewässer zwischen 18°C und 24°C.
- Kühles/temperiertes Wasser: Für Gewässer zwischen 14°C und 23°C.
- Kaltwasser: Für Gewässer unter 15°C.
Außerdem wird empfohlen, eine Grundschicht aufzutragen, eine Unterschicht, die eine klebrige Oberfläche schafft, an der das Wachs haften kann. Dieses Produkt ist unerlässlich, um dein Board für jede Bedingung bereit zu machen.
Der neoprenanzüge als Wachspartner für Leistung
Die richtige Wahl des Wachses ist eine Sache, aber die passende Dicke des neoprenanzüge zu finden, ist eine andere. Für kalte Wintergewässer empfehlen wir einen 4/3mm oder 5/4mm neoprenanzüge, und wenn der Frühling kommt, tut es ein 3/2mm perfekt!

Vorbereitung deines Boards vor dem Wachsen
Reinigung und Entwachsen: wesentliche Voraussetzungen
Bevor du Wachs aufträgst, ist es wichtig, das Board gründlich zu reinigen und altes Wachs zu entfernen. Verwende einen Wachskamm oder ein Tuch, das in Terpentin getränkt ist, um Rückstände zu entfernen, die den Halt beeinträchtigen könnten. Es wäre schade zu fallen, weil du die Oberfläche deines Boards nicht richtig vorbereitet hast.
Bewertung des Zustands des Boards
Sobald das Board sauber ist, überprüfe seinen Zustand. Stelle sicher, dass kein altes Wachs oder andere Mängel auf der Oberfläche verbleiben. Ein gut gepflegtes Board sorgt für bessere Leistung und optimalen Halt.
Der Wachsvorgang Schritt für Schritt
Die Grundschicht auftragen: Techniken und Tipps
Beginne damit, eine dünne Schicht Grundschicht mit kreisenden Bewegungen auf dem oberen Teil des Surfboards aufzutragen. Dies sorgt dafür, dass das Wachs besser haftet, besonders in kälteren Gewässern, wo Wachs dazu neigt, härter zu sein. Dieser Schritt ist entscheidend, da Wachs dir ermöglicht, deine Füße effektiv am Board zu befestigen.
Wie wachst man sein Surfboard für besseren Halt? Empfohlene Methode und Muster
Sobald die Grundschicht aufgetragen ist, verteile das Wachs in kleinen Kreisen, während andere überkreuzte Muster bevorzugen. Dies hilft, das Wachs gleichmäßiger zu verteilen für maximalen Halt. Stelle sicher, dass die Bereiche, wo deine Füße auf dem Board platziert sind, einen gleichmäßigen Grip haben, um die Leistung zu optimieren. Durch diese Methode kannst du deine Füße sicherer platzieren. Bei Longboards kannst du auch das gesamte Board wachsen, da du möglicherweise bis zur Nose laufen wirst, um Manöver auszuführen.
Kontrollen und letzte Feinabstimmungen
Bevor du ins Wasser gehst, überprüfe, ob das Wachs gut haftet auf dem Board. Falls nötig, füge ein paar weitere Wachsstreifen hinzu, um einen guten Halt zu gewährleisten. Vergiss nicht, die Bereiche sorgfältig zu prüfen, wo du deine Füße platzierst, da diese am meisten beansprucht werden.

Wann und wie du dein Surfboard neu wachsen solltest?
Anzeichen erkennen, dass dein Board neu gewachst werden muss
Wenn das Wachs zu zerfallen beginnt oder bei hohen Temperaturen weich wird, ist es Zeit, es erneut aufzutragen. Wenn deine Füße zu rutschen beginnen, ist das ein offensichtliches Zeichen, dass dein Board eine neue Wachsschicht braucht. Achte immer darauf, dass das Wachs in gutem Zustand ist, um Haltverlust zu vermeiden.
Empfohlene Häufigkeit des Nachwachens
Im Allgemeinen wird empfohlen, dein Board nach mehreren Sessions oder wenn die Oberfläche ihre Klebrigkeit verliert, neu zu wachsen. Wenn du oft surfst, musst du möglicherweise häufiger neu wachsen, besonders bei Bedingungen, bei denen das Wachs schnell schmilzt.
Häufige Fehler beim Wachsen vermeiden
Das falsche Wachs verwenden
Das richtige Wachs zu wählen ist essenziell. Warmwasserwachs in kaltem Wasser zu verwenden, gibt dir nicht den nötigen Halt. Umgekehrt schmilzt Kaltwasserwachs in warmem Wasser zu schnell, sodass du innerhalb von Minuten den Halt verlierst. Es ist daher wichtig zu wissen, in welcher Art von Wasser du surfen wirst.
Übermäßiges oder unzureichendes Wachsen
Zu viel Wachs kann das Board schwerer machen und deine Manöver beeinträchtigen. Zu wenig Wachs verringert den Halt und erhöht die Rutschgefahr. Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist der Schlüssel für optimale Ergebnisse.
Alternativen zu traditionellem Wachs. Welches Wachs zu wählen?
Traction Pads: Vor- und Nachteile
Traction Pads sind eine interessante Alternative zu Wachs. Sie bieten langanhaltenden Halt ohne ständiges Nachauftragen, können aber an Flexibilität fehlen und sind nicht immer für jedes Board geeignet.
Umweltfreundliches Wachs und Innovationen
Mit zunehmenden Umweltbedenken werden viele umweltfreundliche Alternativen wie Sticky Bumps, das den Vorteil extra Haftung hat, und Sex Wax immer beliebter. Diese biologisch abbaubaren Wachse sind ozeanfreundlicher und bieten dennoch guten Halt. Welches Wachs zu wählen ist unter diesen Innovationen? Das hängt von deinen Vorlieben und ökologischen Werten ab.
Wir verkaufen unser organisches Surfwachs auch in Rip Curl Stores. Hergestellt aus einer Mischung erneuerbarer Hochleistungszutaten, wird es mit 100 % recycelten Materialien verpackt.
Fazit
Zu lernen, wie man sein Board richtig wachst, ist entscheidend, um deine Leistung zu maximieren. Indem du Wachs wählst, das zur Temperatur passt, sorgfältig eine Grundschicht aufträgst und regelmäßig den Zustand des Wachses überprüfst, stellst du optimalen Halt sicher. Es wäre schade zu fallen, weil das Wachs nicht richtig aufgetragen oder ausgewählt wurde. Ziehe auch Alternativen wie Sticky Bumps oder Sex Wax für ein umweltfreundlicheres Surfen in Betracht. Welches Wachs zu wählen ist, ist eine entscheidende Entscheidung, um sicher deine Füße zu platzieren auf dem Surfboard.
Bereit, mit einem gut gewachsten Board zu surfen?